Datenschutzhinweise der Nordhäuser Stahl GmbH
Mit den folgenden Datenschutzhinweisen stellt die Nordhäuser Stahl GmbH (nachfolgend auch „wir“, oder „uns“) Ihnen verschiedene Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer allgemeinen Geschäftstätigkeit und insbesondere zum Zwecke der Leistungserbringung bereit.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (wie z.B. Ihre Firma, Ihr Vor- und Nachname, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse).
Nachstehend möchten wir Sie insbesondere informieren, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, zu welchen Zwecken dies jeweils geschieht und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.
I. Verantwortlicher
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist die
Nordhäuser Stahl GmbH
An der Helme 20
99734 Nordhausen
Telefon: +49 (0) 3631 / 6174 10
E-Mail: info@nordhaeuser-stahl.de
II. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Rainer Winkler
Datenschutzbeauftragter der Nordhäuser Stahl GmbH
An der Helme 20
99734 Nordhausen
Telefon: +49 (0) 3631 / 6174 10
E-Mail: info@nordhaeuser-stahl.de
III. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseiten
a) Betroffene Datenkategorien:
Bei jedem Aufruf unserer Webseiten verarbeiten wir folgende Daten:
- die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners, darunter die IP-Adresse,
- die aufgerufenen Webseiten, auch die Seite, von der aus Sie unsere Webseite aufgerufen haben,
- das Datum und der Zeitpunkt Ihres Besuches,
- die Art und Version des aufrufenden Browsers und des Betriebssystems,
- die Größe der in Zusammenhang mit der Verbindung übermittelten Datenmenge.
b) Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlage und ggfs. berechtigte Interessen:
Wir verarbeiten diese Daten zur Bereitstellung unserer Webseiten und zur Sicherstellung des technischen Betriebs auf Basis des Art. 6 (1) b) DS-GVO sowie zum Zwecke der Ermittlung und Beseitigung von Störungen nach Art. 6 (1) f) DS-GVO. Dabei verfolgen wir das Interesse, die Inanspruchnahme fehlerfrei zu ermöglichen.
c) Dauer der Speicherung:
Wir löschen diese Daten nach 30 Tagen, es sei denn, dass wir sie für die oben genannten Zwecke ausnahmsweise länger benötigen. In einem solchen Fall löschen wir die Daten unverzüglich nach Zweckfortfall.
d) Notwendigkeit Ihrer Mitwirkung bei der Datenerhebung / Folgen bei Verweigerung:
Beim Aufruf unserer Webseiten werden diese Daten automatisch verarbeitet. Ohne diese Bereitstellung können Sie unsere Webseiten nicht nutzen.
IV. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer allgemeinen Geschäftstätigkeit
a) Betroffene Daten und Datenkategorien
Im Rahmen unserer allgemeinen Geschäftstätigkeit verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen.
Dies können insbesondere sein: Anrede, Vorname, Nachname, geschäftliche E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Firmenname, dienstliche Anschrift, Rechtsform der Firma, Rechnungsadresse, Lieferadresse und -angaben, Bezahlmethode, Kreditkarteninformationen (gekürzt), dienstliche Telefonnummer, Steuernummer, Nordhäuser Stahl GmbH- Kundennummer, Details zu kundenspezifischen Preisen (Vereinbarte Rabatte und Konditionen), Verträgen und getätigten Bestellungen (einschließlich bspw. Bestell-Nummer, Abruf-Mengeneinheit, Artikel-Nummer, gewünschte Mengeneinheit und Zeitpunkt), Korrespondenz, Lieferscheine inkl. Adressdaten und Unterschrift.
b) Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten die vorgenannten Daten im Rahmen unserer allgemeinen Geschäftstätigkeit und insbesondere zur Erfüllung unserer (vor-) vertraglichen Verpflichtungen gem. Art. 6 (1) b) DSGVO (bei Daten von Vertragspartnern) oder Art. 6 (1) f) DSGVO (bei Daten der Kontaktpersonen von Vertragspartnern).
In letztem Fall liegt unser berechtigtes Interesse darin, die Korrespondenz mit unseren Vertragspartnern führen zu können.
Die Erfüllung unserer (vor-) vertraglichen Verpflichtungen umfasst die Erstellung und Unterbreitung von Angeboten, die Auftragsabwicklung inkl. Logistik und Unterschrift bei Warenannahme, Zahlungsabwicklung und Rechnungsstellung sowie die grundsätzliche Kundenbetreuung, bspw. zur Unterstützung bei Fragen zu Produkten.
Ebenfalls nutzen wir Ihre Kontaktdaten zur Pflege der Geschäftsbeziehung (z.B. Kontaktaufnahme hinsichtlich Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Nachkaufbetreuung) auf Basis von Art. 6 (1) f) DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Betreuung und Verbesserung der Kundenbeziehung.
Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir auch Daten über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person/Firma einschließlich sonstiger bonitätsrelevanter Informationen, wie bspw. Informationen über Beteiligungsverhältnisse und überfällige Forderungen oder Vollstreckungsauskünfte. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 (1) f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist dabei, Bonitäts-Ausfallrisiken zu ermitteln und zu verringern.
Basierend auf Art. 6 (1) c) DSGVO sind wir nach den europäischen Antiterrorverordnungen 2580/2001 und 881/2002 sowie nach internationalen Gesetzgebungen verpflichtet, Ihre Kontaktdaten (Firmenname und -adresse) abzugleichen, um sicherzustellen, dass zukünftig keine Gelder oder sonstigen wirtschaftlichen Ressourcen für terroristische Zwecke bereitgestellt werden.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Auswertung des allgemeinen Kundenverhaltens. Zweck der Verarbeitung ist es, kundenindividuelle Unterschiede, bspw. hinsichtlich Bestellhäufigkeit, Bestellmedium, Mengen, Preisen, etc. zu verstehen, um so individuell auf Sie zu reagieren.
Grundlage hierfür ist gem. Art. 6 (1) f) DSGVO unser berechtigtes Interesse, welches in der Absatzförderung durch eine gezielte Angebotsunterbreitung sowie Kundenbetreuung liegt.
Zudem nutzen wir die erhobenen Daten zum Versand von allgemeinen Newslettern (Produktempfehlungen, Informationen zu Nordhäuser Stahl GmbH, Aktionen, Umfragen, etc.). auf Basis des Art. 6 (1) f) DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Absatzförderung durch eine werbliche Kommunikation.
Haben Sie uns Ihre Einwilligung für das personalisierte Direktmarketing erteilt, so verarbeiten wir Ihre Daten, um auf Sie passend zugeschnittene Newsletter versenden zu können. Grundlage hierfür ist gem. Art. 6 (1) a) DSGVO Ihre Einwilligung.
Teilweise nutzen wir vorhandene Bestell- und Auftragskommunikation auch zur Weiterentwicklung unserer digitalen Systeme, beispielsweise um Anfragen automatisiert per Algorithmus auszulesen und zu beantworten. Für diese Art von Entwicklung (Künstliche Intelligenz, Maschinenlernen) wird in der Regel eine große Anzahl an bekannten Datensätzen benötigt um das System – bspw. mit Hilfe von alten Angebotsanfragen – „anzulernen.“
Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 (1) f) DSGVO, welches in der Systemoptimierung zum Zwecke der verbesserten Kundenbetreuung liegt.
c) Ergänzende Angaben zum personalisierten Direktmarketing
Zum Zwecke, Ihnen individuelle, auf Ihre Interessen zugeschnittene Informationen zukommen zu lassen, werden die unten genannten personenbezogenen Daten für eine Zielgruppenbildung und -zuordnung auf Basis Ihrer Einwilligung gem. 6 (1) a) DSGVO wie folgt verarbeitet:
[1] Personenbezogene Daten
Anrede; Vor- und Nachname; E-Mail-Adresse; Alter; Familienstand; Einkommen; Beruf; Firmenname, Anschrift, Kundennummer, Branchenzuordnung und Klassifizierung Ihres Unternehmens nach einer Analyse gemäß [3]; Ihre Funktion und Abteilung im Unternehmen; Angaben zur Bonität, zum Zahlungsverhalten und zum Wettbewerbsverhalten Ihres Unternehmens innerhalb des Marktes zwischen verschiedenen Anbietern; Zeitpunkt des ersten Kontakts mit der Nordhäuser Stahl GmbH; für Sie vergebene Ansprechpartnernummer; Ihre Sprache; das Kaufverhalten und die Kaufhistorie (online/offline), genutzte Kontaktpunkte sowie für Sie genutzte Services; Ihr Kommunikations- und Interaktionsverhalten bei Werbemaßnahmen, Anfragen, Bestellungen und der Nutzung von Services inklusive Bewegungen innerhalb des Onlineshops, Klickverhalten, besuchte Einstiegs-, Quell- und Zielseiten, genutzte IP-Adressen, Verweildauer und Absprungrate bei Internetbesuchen, Anzahl der Besuche, Status als Neu- oder wiederkehrender Kunde, durchschnittliche Lade- und Besuchszeit; Ihre Reaktionen und Bewegungen innerhalb der Marketingkanäle; Chat- und Kundenserviceprotokolle, Ihre Kommunikationshistorie sowie Aufzeichnungen und Ergebnisprotokolle aus Telefonaten und persönlichen Gesprächen; Ergebnisse aus Marktforschungsbefragungen.
[2] Zielgruppenbildung und -zuordnung
Bei der Zielgruppenbildung werden im Rahmen jeder E-Mail-Kampagne zunächst unterschiedliche Personenkreise definiert, die hinsichtlich der zu offerierenden Sonderangebote, besonderen Events und Messen sowie Produkte und Leistungen angesprochen werden sollen. Anschließend erfolgt die Zielgruppenzuordnung. Hierfür wird gemäß dem in Ziffer [3] erläuterten Verfahren eine individuelle, auf mich als Person bezogene Analyse der in Ziffer [1] genannten personenbezogenen Daten durchgeführt.
Auf Basis dieser Analyse wird bei jeder E-Mail- Kampagne in einer automatisierten Verarbeitung darüber entschieden, welcher Zielgruppe Sie zugeordnet werden und welche Sonderangebote, besonderen Events und Messen sowie Produkte und Leistungen angeboten werden.
[3] Analyse
Bei der Analyse erstellen wir von Ihnen und Ihrem Unternehmen ein Profil, das die in Ziffer [1] genannten personenbezogenen Daten hinsichtlich Ihres bisherigen Verhaltens als Kunde und des Verhaltens Ihres Unternehmens untersucht und bewertet. Dadurch können Vorlieben für Produkte, den Kaufzeitpunkt und weitere verhaltensrelevante Aussagen abgeleitet werden. Unter Berücksichtigung weiterer statistischer Erfahrungswerte zieht die Nordhäuser Stahl GmbH daraus Rückschlüsse auf mein wahrscheinliches zukünftiges Verhalten und berechnet hierzu Wahrscheinlichkeitswerte hinsichtlich meiner Affinität für bestimmte Sonderangebote sowie Produkte und Leistungen.
[4] Widerrufsrecht
IHRE ERTEILTE EINWILLIGUNG KÖNNEN SIE JEDERZEIT, INSGESAMT ODER BEZÜGLICH EINZELNER ZWECKE DER VERARBEITUNG, JEWEILS MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT WIDERRUFEN OHNE DASS DIE RECHTMÄßIGKEIT DER AUFGRUND DER EINWILLIGUNG BIS ZUM WIDERRUF ERFOLGTEN VERARBEITUNG BERÜHRT WIRD.
Den Widerruf können Sie z. B. erklären, indem Sie auf den Abmeldelink in jedem Newsletter klicken oder entsprechende Einstellungen im Preference Center vornehmen.
Zudem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Falle einer Einwilligung zum Zwecke des Nachweises Ihrer Einwilligung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. c) i. V. m. Art. 5 Abs. 1 lit. a), Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
d) Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie es für die mit der Verarbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist (i.d.R. die Vertrags- und Bestellabwicklung, einschließlich etwaiger Gewährleistungspflichten) oder diesbezügliche gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Einschlägig sind insbesondere steuer-, sowie handelsrechtliche Vorgaben, die in der Regel eine Aufbewahrung von 6 bis 10 Jahren erfordern.
Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen, löschen wir Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, sofern uns keine anderweitige Rechtsgrundlage zu einer weiteren Verarbeitung berechtigt. In Betracht kommen insbesondere das Vorliegen gesetzlicher Pflichten – wie bspw. Aufbewahrungsfristen.
Ihre personenbezogenen Daten, die wir zum Nachweis Ihrer Einwilligung verarbeiten, löschen wir 3 Jahre nach Schluss des Jahres, in dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder diese abgelaufen ist.
e) Notwendigkeit Ihrer Mitwirkung bei der Datenerhebung / Folgen bei Verweigerung
Soweit nicht anderweitig angegeben, ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten für die Geschäftsbeziehung erforderlich. Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service nicht erbracht werden kann. Ansonsten hat die Nichtbereitstellung ggf. zur Folge, dass wir unsere Dienste nicht in gleicher Form und Qualität erbringen können.
f) Ergänzende Angaben zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Kontaktaufnahme
Betroffene Datenkategorien:
Wenn Sie mit uns Kontakt (z.B. über Kontaktformulare) aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten innerhalb Ihrer Anfrage, wie z.B. den Namen, die Anschrift, die Telefonnummer, die E-Mail-Adresse und Kundennummer.
Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlage und ggfs. berechtigte Interessen:
Wir verarbeiten diese Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtungen auf Basis des Art. 6 (1) b) DS-GVO bzw. nach Art. 6 (1) f) DS-GVO. Dabei verfolgen wir das Interesse, Ihr Anliegen zu erledigen und Ihnen Angebote zu unterbreiten.
Dauer der Speicherung:
Wir löschen diese Daten nach Erledigung Ihrer Anfrage und Ablauf der jeweils einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Notwendigkeit Ihrer Mitwirkung bei der Datenerhebung / Folgen bei Verweigerung:
Sie müssen uns nur diejenigen Daten bereitstellen, die wir für eine Bearbeitung Ihres Anliegens und eine etwaige Kontaktaufnahme benötigen. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Anfrage gegebenenfalls nicht beantworten.
g) Automatisierte Einzelentscheidung einschließlich Profiling
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling im Sinne des Artikels 22 der DSGVO finden im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Dienstes nicht statt.
V. Einsatz von Cookies
Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Log-In-Informationen
- Sitzungseinstellungen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu anderen Zwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Interseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Für folgende Anwendungen benötigen wird Cookies:
- Single Sign-On
- Bindung von Login-Sitzungen an bestimmte Server („sticky sessions“)
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Ihre Cookie-Einstellungen
Neben technisch notwendigen Cookies verwenden Nordhäuser Stahl GmbH und seine hier aufgelisteten Partner auch Einwilligungs-bedürftige Cookies und ähnliche Technologien.
Wir übermitteln auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen.
Indem Sie auf die Schaltfläche „Alle optionalen Cookies zulassen“ klicken, stimmen Sie dem Setzen der optionalen Cookies selbst sowie der weiteren Verarbeitung – inklusive Übermittlung – Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens, der Bereitstellung gezielter Werbung und der Einstellung von Präferenzen wie Sprache, zu.
Alternativ können Sie auch einzelne Kategorien von Cookies auswählen und deren Verwendung zustimmen, indem Sie auf die Schaltfläche „Auswahl speichern“ klicken. Weitere Erklärungen zu den verwendeten Cookies und ähnlichen Technologien sowie zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, z.B. zu den verarbeiteten Daten, den Speicherdauern und den Datenempfängern, können Sie durch Anklicken von „Details zeigen“ oder durch Aufrufen unserer Datenschutzerklärung, die am Anfang der Nordhäuser Stahl GmbH-Webseite verlinkt ist, wählen und finden.
Je nach den von Ihnen gewählten Einstellungen oder wenn Sie die Schaltfläche „Alle optionalen Cookies ablehnen“ wählen, stehen Ihnen möglicherweise einige Funktionen der Website nicht mehr zur Verfügung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung oder durch Anklicken von „Cookie-Einstellungen“ am Ende der Seite widerrufen.
VI. Webanalyse durch Nutzung von Google Analytics
Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren [http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de].
Rechtgrundlage für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen.
Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VII. Empfänger
Interne Empfänger:
Bei Nordhäuser Stahl GmbH haben nur diejenigen Personen im erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diesen zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
Externe Empfänger:
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger weiter, wenn dies zur Abwicklung oder Bearbeitung Ihrer Anfragen und Bestellungen erforderlich ist, eine explizite gesetzliche Erlaubnis besteht oder uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt.
Externe Empfänger können sein:
a) Auftragsverarbeiter
Konzerngesellschaften von Nordhäuser Stahl GmbH oder externe Dienstleister, die wir für die Erbringung von Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung oder die Bereitstellung von vertragsrelevanten Inhalten.
b) Öffentliche Stellen
Behörden und staatliche Institutionen, wie z.B. Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden, an die wir aus gesetzlich zwingenden Gründen personenbezogene Daten übermitteln müssen.
c) Weitere Empfänger
Nur sofern es zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, Sie eingewilligt haben oder eine explizite gesetzliche Erlaubnis besteht, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger. Dies können insbesondere Konzerngesellschaften, Zahlungsdienstleister, Kreditauskunfteien, Banken, Inkassounternehmen oder Zweckgesellschaften und Servicedienstleister (ABS) sein.
VIII. Übermittlung in Länder außerhalb der EU / des EWR
Personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der oben beschriebenen Prozesse verarbeiten, werden von uns auch gegebenenfalls an Empfänger übermittelt, deren Sitz oder deren Ort der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb des Gebietes der Europäischen Union / des Europäischen Wirtschaftsraums gelegen ist.
Sofern es sich hierbei um Länder handelt, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, stellen wir mit den betroffenen Empfängern den angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten durch die in der DSGVO vorgeschriebenen geeigneten Garantien sicher.
IX. E-Mail-Kontakt
Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die jeweils bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kontaktpflege verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung eine E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der entsprechende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
X. Lageplan / Google Maps
Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website die Google Maps API, einen Kartendienst der Goolge Inc. („Google“) zur Darstellung einer interaktiven Karte. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen von Google sowie die Datenschutzrichtlinie von Google.
Google wird die erhobenen Daten gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Es wäre technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzer vornehmen könnte. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Website von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Verarbeitung
Die Nutzung von Google Maps erfolgt zum Zwecke der leichteren Auffindbarkeit der auf unserer Website angegebenen Orte.
XI. Allgemeines zur Datenverarbeitung und Nutzung unserer Webseite
Grundsätze
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist und eine Rechtsgrundlage uns dies gestattet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass wichtige Interessen der betroffenen juristischen Personen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Nordhäuser Stahl GmbH oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sicherheit
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle an uns online übermittelten Daten, durch das Ausfüllen der bereitgestellten Formulare, nicht verschlüsselt übertragen werden. Daten, die über das Internet unverschlüsselt übertragen werden, können u. U. von fremden Personen eingesehen werden, die dazu nicht berechtigt sind. Für diesen Fall übernehmen wir keine Haftung.
Links zu Webseiten anderer Anbieter
Unsere Webseiten können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten. Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für die Webseiten der Nordhäuser Stahl GmbH gilt. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
Auskunftsrecht
Ihnen steht ein Auskunftsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und ferner ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung zu. Wenn Sie Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten beziehungsweise deren Korrektur oder Löschung wünschen oder weitergehende Fragen über die Verwendung Ihrer uns überlassenen personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte.
Einbeziehung, Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzerklärung
Mit der Nutzung unserer Webseite willigen Sie in die vorab beschriebene Datenverwendung ein.
Haftungshinweis
Alle in unseren Internetseiten enthaltenen Angaben und Informationen wurden sorgfältig recherchiert und geprüft. Trotz aller Sorgfalt können wir für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität keine Gewähr übernehmen.
Wir haften daher nicht für Schäden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieser Inhalte stehen.
Links
Der Inhalt externer Webseiten Dritter, auf die aus diesem Webangebot heraus verwiesen wird, unterliegt nicht unserem Einfluss. Wir können deshalb für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber dieser Seiten verantwortlich, dies gilt insbesondere für Änderungen der verlinkten Seiten, die nach dem Setzen des Links erfolgt sind. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche und erkennbare Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren für uns zu diesem Zeitpunkt nicht erkennbar. Wir werden die Links auf Seiten umgehend entfernen, sobald uns konkrete Anhaltspunkte für Rechtsverletzungen auf den verlinkten Seiten bekannt werden.
Copyright
Die vorliegenden Inhalte des Internetauftritts der Nordhäuser Stahl GmbH sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Ausnahmen bilden lediglich die angebotenen Downloads zur Verwendung in der Originalfassung und als Pressematerial gekennzeichnete Inhalte. Pressemitteilungen können Sie im Rahmen Ihrer Berichterstattung kostenfrei und ohne ausdrückliche Genehmigung verwenden. Darüber hinaus verstößt die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung gegen die Bestimmungen des Urheberrechts und ist damit rechtswidrig. Dies gilt insbesondere auch für alle Verwertungsrechte wie die Vervielfältigung, die Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen. Auf unserer Website werden eingetragene Marken, Handelsnamen, Gebrauchsmuster und Logos verwendet. Auch wenn diese an den jeweiligen Stellen nicht als solche gekennzeichnet sind, gelten die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen.
XII. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte, soweit deren jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen:
Auskunft:
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten.
Berichtigung:
Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten zu Ihrer Person verlangen. Darüber hinaus können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Löschung:
In bestimmten Fällen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können in bestimmten Fällen verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
Datenübertragbarkeit:
Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Widerruf einer Einwilligung:
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Widerspruchsrechte
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 (1) f) DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr für diese Zwecke, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung:
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Geltendmachung Ihrer Rechte:
Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an Ihren zuständigen Kundenbetreuer oder an die oben unter Ziffer I. angegebenen Kontaktdaten. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Alternativ können Sie sich auch an den Datenschutzbeauftragten wenden (siehe für die Kontaktdaten Ziffer II.)
XIII. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
Stand: September 2024